Lasen


http://farm1.static.flickr.com/45/135054694_e31f9ef46a.jpg?v=0

Die Lasen (Eigenbezeichnung:
ლაზი (Lazi), ლაზეფე (Lazepe); georgisch: ლაზი (Lazi), ლაზები (Lazebi); türkisch Laz, Lazlar; auch: Tschanen, georgisch: ჭანი (Chani), ჭანები (Chanebi)) sind ein mit den Mingreliern verwandtes südkaukasisches Volk, welches an der südöstlichen Schwarzmeerküste siedelt. Ihre Muttersprache ist Lasisch. Im Gegensatz zu den Mingreliern sind die Lasen hanefitisch-sunnitische Muslime. Sie sind im Südwesten Georgiens und im Nordosten der heutigen Türkei, vor allem in den Gebieten um Rize, Pazar (Atina), Ardeşen (Artaşeni), Çamlıhemşin (Vijadibi), Fındıklı (Viçe), Arhavi (Arkhabi), Hopa (Xopa) und Borçka beheimatet. Diese Region wird in der Fachsprache als Lasistan bezeichnet und war im Osmanischen Reich ein eigenständiger Sandschak.

 

Politik

Der 1920 mit dem Osmanischen Reich vereinbarte Friedensvertrag von Sèvres gewährte Georgien die Kontrolle über das östliche Lasistan, dem Siedlungsgebiet der Lasen. Er wurde jedoch von den Türken unter Führung von Mustafa Kemal nie umgesetzt und später im Vertrag von Lausanne zu Gunsten der neu entstandenen Türkei revidiert.

Wirtschaft

Neben den Erzeugern von Tee ist lediglich das Rüstungsunternehmen Asilsan nennenswert. Dank den Erdölfunden jedoch könnte sich der Wirtschaftsstandort in den kommenden Jahren fundamental ändern. Laut der türkischen Tageszeitung Zaman soll die von viel Niederschlag gekennzeichnete Region ein bevorzugter Urlaubsort für Touristen aus dem arabischen Raum werden. Darüberhinaus wird die Kiwifrucht für Lasistan immer bedeutender.

Bevölkerung

Da neben Lasen auch Angehörige anderer Ethnien in Lasistan (Hemšinli, Türken) leben und darüber hinaus auch viele Lasen außerhalb ihres angestammten Siedlungsgebietes wohnen, kann es über die genaue Zahl der Lasen auf türkischem Staatsgebiet nur Vermutungen geben. Die von verschiedener Seite vorliegenden Schätzungen gehen von 45.000 bis 500.000 Angehörigen der Ethnie aus.

  • Andrews (1989) spricht von 45.000 Lasen,
  • Feurstein (1983) von 250.000 Lasen,
  • Holisky (1991) spricht von mehreren Schätzungen bis zu einer halben Million.

1926 wurden 643 Lasen in der Sowjetunion gezählt. Heute leben in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion (vor allem in Adscharien/Georgien) schätzungsweise knapp 30.000 Lasen.

Siedlungsgebiet

Das Siedlungsgebiet der Lasen liegt im Südwesten Georgiens und dem äußersten Nordosten der heutigen Türkei. Das Gebiet war im Osmanischen Reich ein Teil der nach den Lasen benannten Provinz Lasistan.

In der Türkei sind die Gebiete administrativ in fünf städtische Verwaltungsbezirke mit ihrem jeweiligen Umland, den zum jeweiligen Einzugsgebiet gehörenden Bergdörfern unterteilt. So sind die Städte Hopa (las.: Xopa) und Arhavi (las.: Ark'abi) Teil der Provinz Artvin, während Fïndïklï (las.: Vic'e), Ardeşen (las.: Art'ašeni) und Pazar Teil der Provinz Rize sind. In Georgien leben nur wenige Angehörige dieser Volksgruppe (ca. 3.000) im Dorf Sarp'i südlich von Batumi. Kleinere Gruppen leben in der georgischen autonomen Republik Adscharien. Grob kann man die Region geographisch zwischen den Städten Batumi (Georgien) und Pazar (Türkei) einordnen.

Dieser schmale Küstenstreifen am Schwarzen Meer nördlich des Pontischen Gebirges erreicht durch die Kaçkar-Berge eine Höhe von bis zu 3932 m Höhe. Die sehr ursprüngliche Landschaft weist viele Gletscher, Seen, Wälder und heiße Quellen auf. Das Klima in den immergrünen subtropischen Gebieten ist mild und von viel Niederschlag und hoher Luftfeuchtigkeit geprägt.

Die Flüsse sind ausnahmslos kurze Gebirgsbäche, der Kamm der Küstenkette ist 20 km vom Meer entfernt. Die Küste ist reich an Nuss- und Obstbäumen sowie an Teesträuchern. Der Küstenstreifen erscheint als Heimat des Obstes, namentlich der Trauben, Kirschen, Birnen, Äpfel und Kiwis (letztere sind erst vor nicht all zu langer Zeit eingeführt worden). In der Region Lasistan leben 140.000 türkische und georgische Staatsbürger lasischer Herkunft, deren Sprache Lasisch auszusterben droht.

Die Römer nannten den Küstenstrich Lazica und stritten sich mit den Persern um den Besitz des als Vormauer gegen den Kaukasus wichtigen Landes. Im 6. Jh. wurde das Gebiet unter dem oströmischen Reich vorwiegend christlich. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte, insbesondere seit dem 14. Jahrhundert bekennen sich die Lasen zum Islam.

Im Frieden von San Stefano (3. März 1878) trat das Osmanische Reich Lasistan nach verlorenem Krieg an Russland ab, das zuvor vom Osmanischen Reich annektiert wurde. 1921 wurde das Gebiet der Lasen (historischer Name Tao-Klarjeti) nach der Türkisch-Russischen Absprache in die Türkei eingegliedert, da die Türkei der roten Armee bei Annexion Georgiens half.

Geschichte

Die Lasen haben ihre Wurzeln im antiken Kolchis. Im frühen Mittelalter (6. Jh.) spielte das Königreich Lasika (Lasica), im Schwarzmeergebiet an der heutigen georgisch-türkischen Grenze, keine unwesentliche Rolle in den Auseinandersetzungen zwischen Byzanz und Persien. Im 10. Jh. wurden die Lasen christianisiert und in das georgische Königreich eingegliedert. Im 15. Jh. kamen sie unter türkische Herrschaft. Im Osmanischen Reich wurde das Gebiet "Reich Lasistan" genannt. Im späten 15. Jh. trat die Mehrheit der Bevölkerung vom georgisch-orthodoxen Glauben zum Islam über.

1878 kam ein Teil der Lasen mit dem Fall von Batumi unter russische Herrschaft. In der frühen Stalin-Zeit genossen die in der Sowjetunion lebenden Lasen Kulturautonomie. Während des 2. Weltkrieges wurden sie jedoch als angebliche Kollaborateure Hitler-Deutschlands nach Sibirien deportiert, wobei Tausende umkamen.

Die Lasen sind zwar mit den Türken ethnisch nicht verwandt, werden in der Türkei aber nicht als ethnische Minderheit anerkannt. Daher ist über die Lasen und ihre Sprache innerhalb und außerhalb der Türkei wenig bekannt. Ebenso gibt es keine türkischen verlässlichen Statistiken über die Ethnie, denn pikanterweise werden im türkischen Volksmund alle Menschen, die in der östlichen Schwarzmeerregion leben, ohne Ansehen der Ethnie als Laz bezeichnet. Dies führt im weiteren zu der irrigen Annahme, dass es sich beim Lasischen lediglich um einen türkischern Dialekt handelt.

Lasische Sprache

Die lasische Sprache (lasisch: Lazuri, tr. Lazca) gehört wie etwa das Georgische zur südkaukasischen Sprachfamilie. Kennzeichen dieser Sprachen ist ein sehr komplexes Lautsystem mit einem immensen Reichtum unterschiedlicher Konsonanten.

Durch das Engagement vieler lasisch-stämmiger Künstler, wie z.B. Birol Topaloglu, Ayhan Alptekin und dem mittlerweile verstorbenen Kazim Koyuncu, versucht durch verschiedene lasische Websites, Bücher, Zeitungen, Radiosendungen und Musik das Interesse zu dieser Sprache zu wecken. Durch die hohe Popularität der modernen "lasischen Rock-Musik" machte man enorme Fortschritte.

Lasische Intellektuelle in der Türkei entwickelten eine auf dem neuen türkischen Alphabet basierende Schrift. Mit dieser Schrift erscheinen lokale Zeitungen in Arhavi.

Alltag der Lasen

Früher betrieben die Lasen Subsistenzlandwirtschaft: Anbau von Mais, Tabak, Reis, Haselnüssen, Obst. Wirtschaftliche Not zwang jedoch die Männer häufig, außerhalb ihres Siedlungsgebiets in Transkaukasien und im Westen des Osmanischen Reiches Arbeit anzunehmen. In den letzten 50 Jahren hat der Teeanbau die Wirtschaft und das Landschaftsbild in Lasistan verändert. Der Tee ist die Lebensgrundlage und der Grundstock eines relativen Wohlstandes der Lasen. Jede mögliche freie Fläche in den Tälern wird genutzt und Terrassen mit knie- bis hüfthohen Teebüschen ziehen sich die Berghänge hoch. Zahlreiche kleinere Fabriken in den umliegenden Ortschaften verarbeiten den Tee, der das wichtigste Exportgut Lasistans darstellt.

Die Lasen legen großen Wert auf die Ausbildung ihrer Kinder, die Analphabetenquote liegt bei ihnen deutlich unter der Quote in den Großräumen Istanbul und Ankara. Weil viele ausgebildete Lasen als Staatsbeamte arbeiten, leben sie über die ganze Türkei verstreut. Sie haben dennoch größtenteils enge Beziehungen zu ihrem ursprünglichen Siedlungsgebiet. So kehren viele dieser Lasen im Sommer in ihre Heimatdörfer zurück, besuchen dort Verwandte und helfen bei der arbeitsintensiven Tee-Ernte.

Lasische Küche und Kultur

Eines der beliebtesten Mahlzeiten unter den Lasen ist das Käsegericht Minci, Muxlama . Hauptmusikinstrument der lasischen Folklore ist der Dudelsack (lasisch: Guda, türkisch: Tulum). Ein weiteres in der Region beliebtes Musikinstrument ist die Kemence, eine Art Leier. Eine der bekanntesten zeitgenössischen Musiker war der 2005 an Krebs verstorbene Sänger Kazım Koyuncu.

 

Pures Leben...
Ich bin deine Inspiration...
Dein Glücksprinzip...
Dein Wunder...
Dein Lieblingsgetränk...
Der Teufel in Dir...
Der Gedanke in deinen Gefühlen...
Die Sonne die um dich kreist und dir täglich Licht schenkt...
Dein 6.ter Sinn...
Dieses Eine übernätürliche das du empfindest...
Das Leben dass aus dir schreit...
Ich bin die Freiheit zu der du vergeblich versuchst zu gelangen...!!!


HevaLismus
O gün bülbül
Yanık yüreğiyle
Seslendi kızıl güle...
Gül uyandı, döndü bülbüle:
-Senindir yüreğim,
Yolunu gözlerim...

Dedim güle:
-Nedendir bu figan?
Dedi:
-Bilmem nedendir,
Derbederim...
Kor düştü yüreğime,
Yanarım...
 
Bis jetzt waren schon 26213 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden